Die Apotheke ist der verlängerte Arm von Arztpraxen und Kliniken. Als essenzieller Teil des Gesundheitssystems liegt die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung in ihren Händen. Während sich die Medikamentenabgabe in Deutschland und Österreich am jeweiligen Apothekengesetz orientiert, richtet sie sich in der Schweiz nach dem Heilmittelgesetz. Dieses ist aber nicht für den gesamten Staat dasselbe. Jeder Kanton bestimmt seine eigenen Gesetzmässigkeiten.
Eine Apotheke bestellt, prüft und produziert Arzneimittel und Medizinprodukte. Zugleich kümmert sich das Fachpersonal um die Kundenberatung. Apotheker wie Apothekengehilfen klären über mögliche medikamentöse Neben- und Wechselwirkungen auf. Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika runden das Angebot ab.
Kunden beraten, Rezepte einlösen, Blutdruck messen, Cholesterinwerte bestimmen, Medikamente verkaufen und nachbestellen – so sieht ein typischer Tag in der Apotheke aus. Doch auch hinter den Kulissen herrscht reges Treiben. Stichprobenartig prüft der Apotheker die Qualität der Medikamente im hauseigenen Labor. Die regelmässigen Kontrollen stellen eine sichere und zuverlässige Arzneimittelversorgung der Kundschaft sicher. Apotheken beraten und prüfen aber nicht nur. Sie stellen auch selbst Pharmazie wie medizinische Kosmetika, Sonnenschutz und Salben her.
Ein klassischer 8 Stunden-Job ist die Medikamentenversorgung nicht. Auch ausserhalb der Öffnungszeiten, von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends, lässt der Arzneimittelbedarf nicht nach. Und hier kommt die Notfallapotheke ins Spiel. Der Notdienst übernimmt in Ausnahmezeiten wie an Sonn- und Feiertagen sowie in den Nachtstunden.
Rund 1.800 Apotheken versorgen die Schweiz mit Arzneimitteln. Allein im Kanton Zürich haben sich 238 niedergelassen – gar nicht so einfach bei der grossen Fülle den Überblick zu behalten. Local.ch hilft Ihnen dabei. Das Apotheken-Listing verschafft Ihnen einen Überblick über die besten Anbieter der Region. Von privaten Dienstleistern über Filialen mit Drogerie bis hin zu Apotheken mit Online-Reservierungen – finden Sie ein Angebot, das zu Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen passt.
Die Apotheke spielt eine wichtige Rolle in Ihrem Alltag – sie dient Ihrem Wohlbefinden. Umso mehr Sorgfalt ist bei der Auswahl gefragt.
Krankheiten fragen nicht, sie kommen einfach. Morgens wachen Sie mit Fieber auf. Ausgerechnet vor dem wichtigsten Termin des Jahres ist die Nase verstopft. Schwindel und Übelkeit lenken Sie von der Arbeit ab. Jetzt ist Schnelligkeit gefragt. So macht die Apotheke am anderen Ende der Stadt wenig Sinn. Nah und gut erreichbar muss sie sein. Bestenfalls ist sie nur wenige Autominuten oder einen kurzen Fussmarsch weit entfernt. Sie kommen gerade vom Arzt oder Spital? Dann wählen Sie eine Apotheke in Praxis- oder Kliniknähe.
Kratzt der Hals zwischen 8 und 20 Uhr, kann ihn beinahe jede Apotheke beruhigen. Kratzt er allerdings an Sonn- und Feiertag oder nachts gegen 3 Uhr, ist die Auswahl begrenzt. Die Notfallapotheke muss aushelfen.
Gewöhnliche Arzneien bekommen Sie in jeder beliebigen Filiale. Seltene Rezepte aber enden häufig in einer Odyssee durch Zürichs Apothekenlandschaft. Auf Nummer sicher gehen Sie mit den grossen zentral gelegenen Apotheken. An ihre Produktvielfalt kommt die kleine Filiale kaum heran.
Gesundheit gehört in gute Hände. Doch welche Hände sind die besten? Rezessionen, ob Online-Bewertungen oder Mundpropaganda, bringen Licht ins Dunkle. Hören Sie sich aber nicht nur bei Familie, Freunden und Bekannten um. Gerade auf die Expertise und Erfahrung des behandelnden Arztes ist Verlassen.