Noch zu keiner Zeit standen uns so vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, uns zu ernähren. Doch es scheint fast so, als ob in Bezug auf gesunde Nahrung mit den Möglichkeiten auch die Unsicherheiten zunehmen würden. Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung, worauf kommt es an und wie sieht es mit dem richtigen Mass aus? Der Boom der Nahrungsmittelergänzungen zeigt, dass viele Verbraucher verunsichert und der Meinung sind, dass „normale“ Nahrungsmittel nicht ausreichen. Denn in einer auf Leistung ausgerichteten Gesellschaft muss der Körper schliesslich funktionieren – und dies tut er nur, wenn er optimal mit Nahrung versorgt wird. Aber was bedeutet gute Ernährung überhaupt? Viele Verbraucher haben schlicht und einfach nicht die Zeit, sich umfassend in dieses so wichtige Thema einzulesen. Da ist fundiertes Wissen gefragt. Genau hier kommt die Ernährungsberatung ins Spiel.
Die Wissenschaft der Medizin ist in viele unterschiedliche Fachbereiche eingeteilt. Einer dieser Bereiche setzt mit der Ernährungsberatung die „bewusste“ Nahrungsaufnahme und das ganzheitliche Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Denn eine fundierte Ernährungsberatung bedeutet nicht nur, WAS wir zu uns nehmen, sondern auch WIE VIEL und unter welchen UMSTÄNDEN wir dies tun. Im Besonderen vor dem Hintergrund, dass auch Aspekte wie Stressvermeidung in die Ernährungsberatung einfliessen müssen. Charakteristisch für eine effiziente Beratung ist das nachhaltige Wirken. So geht es bei übergewichtigen Menschen nicht darum, unter allen Umständen möglichst schnell viel Gewicht zu verlieren, sondern über einen individuell definierten Zeitraum ein Wunschgewicht zu erreichen – und dieses auch dauerhaft zu halten. Die Ernährungsberatung ist Teil einer Lehre, ohne die wir auf Dauer nicht gesund bleiben können: Die Lehre der ausgewogenen Nahrungsaufnahme, wobei sich der Körper auch in einem seelischen Gleichgewicht befindet sollte.
Welche Aufgaben der Ernährungsberater bzw. die Ernährungsberaterin übernimmt und anbietet, hängt nicht zuletzt von der jeweiligen Person ab. Da die Ernährungsberatung ein weites Feld abbildet, kann es auch sein, dass sich einzelne Dienstleister auf ein Gebiet spezialisiert haben. Alle Aufgaben und Anwendungen der Dienstleister sollten auf Basis einer vorherigen ärztlichen Untersuchung stattfinden. Untersuchte Blutwerte im Labor können zu Beispiel darüber Auskunft geben, ob es wegen fehlerhafter Ernährung bereits zu Mangelerscheinungen kommt. Hier eine Auflistung allgemeiner Aufgaben:
Wer ständig mit der Waage „kämpft“ und sich fragt, wieso es mit dem Abnehmen nicht funktioniert, sollte eine professionelle Ernährungsberatung in Betracht ziehen. Der Ernährungsberater bzw. die Ernährungsberaterin kennt die verführerischen Schwachstellen des Speisezettels und kann einen gleichermassen leckeren wie auch ausgewogenen Speiseplan zusammenstellen. Falls eine Erkrankung wie Diabetes vorliegt, oder die Adipositas bereits ins Spital geführt hat, ist die Ernährungsberatung ebenfalls angesagt.
Und dann ist da noch die Schwangerschaft, in der es zu einem Mehrbedarf an bestimmten Nährstoffen kommt. Da ist zum Beispiel das Vitamin Folsäure. Während der Schwangerschaft kommt es zu einer Gewichtszunahme. Der Körper der Frau verändert sich und benötigt mehr Mineralstoffe. Folsäure beugt Missbildungen beim Baby wie beispielsweise dem Neuralrohrdefekt vor (offener Rücken). Während der Schwangerschaft ist Folsäure über die normale Nahrung kaum in ausreichender Menge zuzuführen. Hier macht die Nahrungsmittelergänzung Sinn, die unter ärztlicher Kontrolle erfolgen soll.
Auch nach der Geburt, kann Ihnen die Ernährungsberatung z.b. erklären, was aus welchen Gründen für die Babybrei-Zubereitung geeignet ist und was nicht.
Sieht man sich im Internet die Erfahrungsberichte von Menschen an, die eine Ernährungsberatung hinter sich haben, wird oft von einem neuen „Lebensabschnitt“ gesprochen. Denn hat eine Person die Ernährung über viele Jahre vernachlässigt, spürt diese schon relativ kurz nach einer Ernährungsumstellung, wie der Körper regelrecht aufblüht. Es entsteht ein ganz neues „Bewusstsein“ für die Nahrungsaufnahme. Das Essen wird zelebriert und nicht mehr nur hastig „verschlungen“. Bereits der Einkauf der Nahrungsmittel läuft viel bewusster ab. Den Angaben auf Packzetteln wird Beachtung geschenkt und ungesunde Lebensmittel sind schnell entlarvt.
Aus der Ernährungsberatung ergibt sich nun auch ein grundlegendes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Nährstoffen und Körper: Vitamine, Mineralstoffe Makronährstoffe, bioaktive Substanzen wie sekundäre Pflanzenstoffe, etc. Und es geht auch darum, WIE Nahrung optimal verzehrt wird. Um dem Körper beispielsweise Vitamine optimal zuzuführen, ist es wichtig zu wissen, ob sie fettlöslich (Vitamine A, D, E, K, Beta Karotin) oder wasserlöslich sind (Vitamine B1, B2, B6, B12, C, Folsäure, Niacin, Pantothensäure, Biotin). So macht Ernährung Spass – und hält gesund.
In einem so bedeutenden Wirtschaftszentrum wie Zürich ist Leistungsbereitschaft im Besonderen gefordert. Die nötige Energie dazu, soll eine gesunde Ernährung liefern. Kein Wunder demnach, dass der Wunsch nach einer fundierten Ernährungsberatung im Grossraum Zürich speziell gefragt ist. Die örtlichen Dienstleister gehen auf diese Nachfrage ein. Nachfolgend einige Beispiele:
Vom gewöhnlichen Spital, das sich in strenge Fachbereiche gliedert, ist das NHK-Zentrum in der Militärstrasse 90 weit entfernt. Denn Mediziner und Therapeuten vertreten die Meinung, dass es hinsichtlich Naturheilkunde und Schulmedizin nicht „entweder – oder“, sondern vielmehr „sowohl – als auch“ lauten sollte. Auch im NHK-Zentrum prägt der ganzheitliche Denkansatz zur Unterstützung des ausgeglichenen, gesunden Menschen das tägliche Handeln. Unter dem Motto „Ernährung als Medizin“ wird anhand von 70 genialen Rezepten gezeigt, wie einfach gesundes Kochen sein kann.
Patienten, die an einer Form der Diabetes-Erkrankung leiden, finden in der Zürcher Diabetes-Gesellschaft, Hegarstrasse 18, hilfreiche Unterstützung. Hier führt der Weg zum Beispiel zur diplomierten Ernährungsberaterin FH, Daniela Schneider, die eng mit den Diabetesberaterinnen der ZDG zusammenarbeitet und so umfassend über die jeweilige Medikation, Selbstkontrolle und Insulintherapie informiert ist. Da durch eine diplomierte Fachperson durchgeführt, übernehmen die Krankenkassen die ärztlich verordnete Diabetes-Ernährungsberatung.
Im Boutique Yogastudio, Hohlstrasse 481, werden in authentischer, gemütlicher Atmosphäre die Weichen für ein entspanntes und glückliches Leben gestellt. Yoga- und Ernährungsworkshops für Erwachsene und Kinder gehen hier Hand in Hand. Zeitlich vollkommen flexibel treffen sich die Kursteilnehmer in der Früh zum kräftigenden Morgen-Flow, mittags zur Lunch-Vinyasa-Praxis oder abends zur tiefenentspannenden Nidra-Stunde. Zu den Ernährungscoachings können sich die Kursteilnehmer frisch gepresste Gemüse- und Fruchtsäfte gönnen.