Ein Frauenarzt, eine Frauenärztin ist auf die Vorsorge und Behandlung von Krankheiten, die die weiblichen Geschlechts- und Fortpflanzungsorgane betreffen, spezialisiert. Zu den Aufgaben von Fachärzten für Gynäkologie zählen ausserdem die Betreuung Schwangerer bis zum Zeitpunkt der Geburt sowie die Leitung der Geburt im Falle von Komplikationen.
Die fachspezifische Weiterbildung zum Facharzt, zur Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe findet nach Abschluss des Medizinstudiums statt und dauert in der Schweiz wie in den meisten europäischen Ländern fünf Jahre. Während dieser Ausbildungszeit erwerben FA-Anwärter/inn/en in verschiedenen Ausbildungsstätten umfassende Kenntnisse auf den Gebieten der Gynäkologie, der Geburtshilfe, der gynäkologischen Endokrinologie und der Reproduktionsmedizin. Nach Abschluss der Fachausbildung besteht die Möglichkeit, eine Zusatzausbildung in einem der folgenden Schwerpunktfächer zu absolvieren:
- Operative Gynäkologie und Geburtshilfe - Fetomaternale Medizin - Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie - Urogynäkologie - Gynäkologische Onkologie
Ein Frauenarzt, eine Frauenärztin ist in der eigenen Praxis, in einer Ambulanz oder in einem Spital für Vorsorgeuntersuchungen, die Betreuung in der Schwangerschaft sowie die Diagnose und Behandlung von Frauenkrankheiten zuständig. Dabei nehmen sie vielfältige Aufgaben wahr. Zu den häufigsten Tätigkeiten in der Gynäkologie zählen:
Im Rahmen der Betreuung in der Schwangerschaft bieten Frauenärzte und Frauenärztinnen in ihrer Praxis auch „Medizin für Mann und Frau” an: Werdende Väter werden über die spezifischen Erfordernisse in der Schwangerschaft und während der Geburt ebenso beraten wie ihre schwangere Partnerin, beide Eltern erhalten Hilfestellung bei Fragen zur Entwicklung des Säuglings.
Neben der jährlichen Kontrolluntersuchung, die vor allem der Krebsvorsorge dient, sollten Sie sinnvollerweise immer dann einen Termin bei einem Frauenarzt oder einer Ärztin vereinbaren, wenn Beschwerden im Genitaltrakt, im Brustbereich oder im Bereich des Unterbauches auftreten.
Hören Sie auf Ihren Körper: Akut auftretende häufige Frauenkrankheiten wie eine Blasenentzündung oder Menstruationsbeschwerden sind zwar unangenehm, stellen aber meist keinen medizinischen Notfall dar. Beschwerden, die länger bestehen oder nach Selbstbehandlung nicht innerhalb einiger Tage abklingen, sollten jedoch medizinisch abgeklärt werden. Dazu zählen vor allem wiederholt auftretende diffuse Beschwerden im Unterleibsbereich, die nicht mit der Menstruation zusammenhängen, tastbare Knoten im Bereich der Brust, ungewöhnlicher Ausfluss sowie Jucken oder Brennen beim Urinieren, sowie Ausschläge, Rötungen oder Bläschenbildung im Genitalbereich. Als Patientin erhalten Sie beim Frauenarzt, der Frauenärztin bei den beschriebenen Beschwerdebildern die kompetenteste medizinische Beratung, Diagnostik und Behandlung.
Sie sind auf der Suche nach einem Facharzt, einer Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in Zürich und Umgebung? Eine gute Übersicht über das Leistungsspektrum der einzelnen Praxen im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe finden Sie zum Beispiel hier .
Über die angegeben Links gelangen Sie zu den Websites der gelisteten Praxen, wo Sie sich über das spezifische Angebot informieren und gegebenenfalls auch gleich einen Termin vereinbaren können. Fragen Sie auch in Ihrem persönlichem Umfeld nach Empfehlungen – oft hat eine andere Frau schon gute Erfahrungen mit einem bestimmten Arzt, einer bestimmten Ärztin gemacht. Hilfreich sind bei der Suche nach einem Frauenarzt in Zürich auch Bewertungsportale, auf denen sich die Erfahrungen anderer Patientinnen mit lokalen Anbietern nachlesen lassen.