Von Anfang an Sicherheit für Babys Bad
Gerade das Baden eines Babys stellt Eltern am Anfang vor einige Herausforderungen und Fragen: Was für eine Wanne benötige ich? Welche Wassertemperatur ist optimal? Wie halte ich mein Baby am besten fest während dem Baden? Benötige ich spezielle Seife zum Waschen? Und wie oft muss ich mein Baby überhaupt baden?
Die wichtigsten Tipps und Basics zum Thema sind hier zusammengestellt, damit das Bad ein Spass für die ganze Family wird.
Ganz wichtig ist es, einige Punkte zu beachten, die der Sicherheit und Gesundheit Ihres Babys dienen. Möglicherweise haben Sie bereits von Ihrer Hebamme oder Geburtsklinik diese Empfehlung bekommen: Neugeborene werden erst nach dem Abfallen und vollständigen Abheilen des Nabelrestes gebadet. Das ist wichtig, weil der Nabel in den ersten Lebenswochen noch eine Wunde ist. Durch Badewasser können leicht Keime eindringen, die Infektionen verursachen.
So halten Sie Ihr Baby beim Baden
Da es in der Wanne schon mal etwas rutschig zugeht, ist es wichtig, das Baby sicher zu halten und es trotzdem bequem waschen zu können. Stützen Sie das Köpfchen und den Nacken auf Ihren Unterarm und halten Sie dabei mit der Hand den Oberarm des Kindes sanft fest. Die andere Hand haben Sie frei zum Waschen und Spielen.
Optimal ist es, wenn eine Hebamme Sie beim ersten Baden begleitet und unterstützt. Das gibt Ihnen Sicherheit, und während der folgenden Monate werden Sie immer routinierter werden.
Babys baden – Schritt für Schritt erklärt
Vieles ist leichter mit einer festgelegten Reihenfolge zur Orientierung. Die folgende kurze Anleitung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und die Basics besser zu verstehen.
- Legen Sie alles bereit, das Sie vor, während und nach dem Baden benötigen. Zur Baby-Erstaustattung fürs Baden gehören neben Waschlappen und Badetuch auch eventuell benötigte Wechselkleidung, eine frische Windel und eine sanfte Crème sowie ein Badethermometer. Auch eine Nagelschere speziell für Babys ist nützlich. Etwa um den 2. Lebensmonat herum können Sie Ihrem Kind die Nägel vorsichtig schneiden. Dies geht besonders leicht, wenn sie nach dem Baden etwas weicher sind.
- Heizen Sie den Raum, in dem gebadet wird, gut vor! Gleiches gilt für den Wickelplatz. Das Kind sollte keinen grossen Temperaturunterschieden ausgesetzt werden.
- Sorgen Sie für eine ruhige und entspannte Umgebung. Baden Sie Ihr Baby in einer speziellen Babywanne, stellen Sie diese unbedingt kippsicher auf.
- Füllen Sie die Wanne mit 37-38 Grad warmem Wasser – keinesfalls darf die Temperatur höher sein! Gute Dienste beim Temperaturcheck leistet ein Badethermometer.
- Badezusätze benötigen Sie bei Neugeborenen gar nicht. Bei älteren Babys können Sie zur Reinigung milde Shampoos und Badezusätze verwenden.
- Füllen Sie genügend Wasser ein, damit das Baby bis zu den Schultern ins warme Wasser gehalten werden kann. Kann Ihr Baby schon sitzen, reicht es, das Wasser etwa 10 cm hoch einzulassen. Keinesfalls darf es dem Kind höher bis zur Taille reichen, um kein unnötiges Risiko zu werden.
- Wenn Sie das Kind ins Wasser heben, seien Sie sanft und gehen Sie nicht hektisch vor. Zeigen Sie Ihrem Baby, wie angenehm und wohlig entspannend das warme Wasser sein kann!
- Achten Sie darauf, Ihr Kind mit festem aber sanftem Griff so zu halten, dass Kopf und Schultern gestützt werden. Ältere Kinder, die selbständig sitzen können, sollten trotzdem vorsichtig am Rücken gestützt und auf jeden Fall beaufsichtigt werden während des Badens!
- Beim Waschen mit einem weichen Lappen gehen Sie immer von oben nach unten vor und von vorne nach hinten. Der Windel- und Genitalbereich wird also zum Schluss gesäubert. Kleine Speckfalten besonders sorgfältig reinigen.
- Baden Sie Ihr Kind nicht länger als 10 Minuten. Oft sind schon 5 Minuten vollkommen ausreichend. Nach dem Bad achten Sie darauf, dass Ihr Baby sofort abgetrocknet wird. Am besten am vorgeheizten Wickelplatz, damit es nicht friert.
Die richtige Ausstattung um das Baby zu baden
Natürlich brauchen Sie zum Bad die richtigen Badeartikel fürs Baby. Hier erfahren Sie was auf keinen Fall fehlen sollte:
Im Fachhandel bekommen Sie spezielle Babybadewannen. Diese sind ergonomisch geformt, so dass sowohl das Baby als auch der Erwachsene beim Bad eine entspannte Haltung einnehmen kann. Wichtig ist es, auf einen festen Stand der Wanne zu achten! Entweder durch ein geeignetes Gestell oder eine andere kippsichere Vorrichtung.
Manche Eltern bevorzugen sogenannte Badeeimer. Diese sind nicht nur besonders platzsparend, sondern bieten dem Kind durch die enge Begrenzung ein ähnliches Gefühl wie im Mutterleib. Das beruhigt und sie fühlen sich wohl.
Natürlich kann Ihr Baby auch in einem normalen Waschbecken im Badezimmer gebadet werden. In diesem Fall achten Sie darauf, dass das Kind sich nicht am Wasserhahn stossen kann.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie selbst eine entspannte Haltung während dem Babybad einnehmen können.
Ein Badethermometer ist nützlich, um die Wassertemperatur zu kontrollieren. Optimal sind 37 Grad und diese sind allein durch die „Fühlmethode“ schwierig zu treffen.
Ältere Babys ab dem 4. Lebensmonat können schon greifen und lieben Badespielzeug! Lustige Tiere oder Schiffchen machen besonders viel Spass. Oft tut es aber auch ein Waschlappen oder ein Plastikbecher. Kinder fasziniert alles, wo es etwas zum Entdecken gibt, und das nasse Element ist immer spannend. Das Baden geht so viel leichter von der Hand, als mit einem unwilligen Baby.
Die nötige Ausstattung um das Baby zu baden gibts in ganz normalen Läden für Baby-Artikel. Finden Sie jetzt hier einen in Ihrer Umgebung: