«Das ist gefährlich!» | Die übervorsichtigen Helikopter-Eltern
Man trifft sie immer häufiger an. Diese Eltern sehen hinter allem und jedem eine Gefahr. Wenn ihr Kind hinfällt, fangen sie es auf, bevor es den Boden berührt. Sie temperieren den Gemüsebrei fürs Baby aufs halbe Grad genau und sind unterwegs für ausnahmslos jeden Wetterwechsel gerüstet - selbst für spontan auftretende Eiszeiten. Ihre Kinder bewegen sich oft unsicher, weil sie selbst kaum Erfahrungen machen dürfen. Wenn Sie irgendwann ein Pflaster (zu ersetzen durch Sonnencréme, Windel, Mückenspray) brauchen und keines dabeihaben: sehen Sie sich nach Helikoptereltern um. Dort kriegen sie zum Pflaster noch eine in Herzform geschnitzte Apfelhälfte. Eine desinfizierte, versteht sich. Durch diesen Stil lernt ein Kind nur bedingt, mit Verantwortung umzugehen - sehr wohl aber, was Geborgenheit bedeutet.
«Und was meinst du dazu?» | Die demokratischen Frage-Eltern
«Willst du Jeans anziehen, ein Röckli oder lieber im Prinzessinnenkostüm in die Schule gehen?» Kinder von Demokraten entscheiden selbst. Gewisse Regeln gibt es in ihrem Erziehungsstil zwar, aber die Bedürfnisse der Kinder stehen immer an erster Stelle. Der Tag ist voll mit Fragen: das Kind darf auch die Farbe des neuen Esstisches mitbestimmen und das Ferienziel im Herbst. Jede Handlung der Eltern wird lang und breit in Ich-Botschaften begründet: «Ich finde, du solltest dir jetzt die Regenjacke anziehen, sonst wird dein Pulli nass und du könntest dich erkälten.» Die Kinder von Demokraten kennen als Erwachsene den Umgang mit Entscheidungen.
«Sei ganz du selbst!» | Die antiautoritären Selbstbestimmer
Das Kind darf selbst Entscheidungen treffen, und die Eltern greifen nur dann ein, wenn die Gefahr besteht, dass es sich selbst oder andere mit seinem Handeln verletzt. Also lernt das Kind nach dem Motto «Die Freiheit des einen hört da auf, wo die des anderen anfängt» zu leben. Da es bei den Eltern nur an rational begründete Grenzen stösst (z.B. «Renn nicht über die Strasse!»), kann es sich uneingeschränkt entfalten. Wenn es sich daneben benimmt, schreiten die Eltern ein, indem Sie das Kind auf seinen Fehler aufmerksam machen. So lernt das Kind den Umgang mit negativen Emotionen und weiss später, was es bedeutet, Rücksicht zu nehmen. Weitere Informationen zu der antiautoritären Erziehung finden Sie in unserem Ratgeber.