Eine Spielgruppe ist nicht das Gleiche wie eine Kinderkrippe: In der Regel sind 8 bis höchstens 12 Kinder in einer Spielgruppe. In der Spielgruppe wird ein Kind mitunter zum ersten Mal an mehreren Tagen pro Woche von wenigen Stunden bis zu einem halben Tag unter der Aufsicht einer Spielgruppenleiterin ohne die Anwesenheit von Eltern mit anderen Kindern spielen, diese kennen lernen und sich in ein neues soziales Gefüge einbringen.
Die Erfahrungen, welche das Kind dabei macht, helfen ihm, sich auf den Kindergarten vorzubereiten.
Vorteile für Kinder und Eltern
Vor allem Kinder, die nicht schon regelmässig Zeit mit einer Gruppe von Gleichaltrigen verbringen, profitieren vom Besuch einer Spielgruppe, und lernen hier vielfach auch schon zukünftige Kindergarten- und Schulfreunde kennen. Auch diese «Gspänli» können den Kindergartenstart dereinst erleichtern.
Es gibt überwiegend «Dinne»-Spielgruppen, bei denen Kinder in geeigneten Räumlichkeiten und bei schönem Wetter allenfalls im angeschlossenen Garten zusammen spielen und «Dusse»-Spielgruppen, in denen Kinder in der Gruppe gemeinsam auf einem geeigneten Waldstück miteinander spielen und dabei die Erfahrungen in der Natur machen.
Der Besuch der Spielgruppe hilft dabei nicht nur den Kindern, eine neue Situation, neue Freunde und Freundinnen und einen neuen Ort kennen zu lernen. Auch Eltern können davon profitieren, ihren Nachwuchs für einige Stunden loszulassen und wieder Zeit nur für sich zu haben. Zudem bietet die Spielgruppe Gelegenheit, von einer ausgebildeten Person Informationen über das Verhalten seines Kindes in der Spielgruppe zu erfahren und sich mit anderen Eltern auszutauschen und Bekanntschaften zu schliessen.
Kriterien für gute Spielgruppen
Spielgruppen erfordern in der Schweiz weder eine Bewilligung noch unterstehen sie einer Meldepflicht.
Es liegt daher an Ihnen, den Eltern, sich über das Angebot kundig zu machen, Schnupperstunden zu besuchen, sich mit anderen Eltern, die bereits Erfahrungen mit der Spielgruppe haben, auszutauschen und sich darüber klar zu werden, ob die vermittelte Pädagogik allenfalls einer speziellen Richtung (Rudolf Steiner, Montessori, etc.) folgt und ob Ihnen diese Philosophie zusagt. Verfügt die Spielgruppe über das Qualitätslabel des Schweizerischen Spielgruppen-Leiterinnen Verbandes (SSLV) können Sie davon ausgehen, dass wichtige Punkte gewährleistet sind. Die volle Liste der SSLV-Anforderungen finden Sie weiter unten.
Aber Achtung: Informieren Sie sich frühzeitig über das Spielgruppenangebot in Ihrem Wohnort. Die Plätze sind heiss begehrt und meist schon Jahre im Vorraus belegt. Finden Sie hier jetzt schnell eine Spielgruppe in Ihrem Umkreis: